Falkensee: Heimatjahrbuch 2018 für Falkensee und Umgebung erschienen

  • pop_jahrbuch2018
Am 24. November 2017 fand die Präsentation im Museum & Galerie Falkensee, Falkenhagener Straße 77 vor rund 50 Interessenten statt.

Aus dem neuen Heimatjahrbuch lasen Brigitte Kerl, Gudrun Kranert, Burkhard Berg und Willi Carl aus Beiträgen zu Natur und Geschichte der Region sowie bedeutenden Persönlichkeiten. So erinnert das neue Jahrbuch u.a. an die Geschichte der Falkenhagener Pfarrfamilie Richter. Burkhard Berg würdigt in der Reihe „Nach-Blicke – Ansichten gegen das Vergessen“ das Wirken von Vater und Sohn.

Dr. Maria Rüger lässt uns an ihren Erinnerungen an ihren Vater Prof. Kurt Magritz – Künstler und widersprüchlicher DDR-Kulturfunktionär – teilhaben. Und auch Manfred Schulz‘ frühe Begegnungen mit Simeon Nalbandian veranlassten ihn zu seinem Artikel über den aus Armenien stammenden bildenden Künstler. Bewegende Schicksale erleben wir gleichfalls mit Gudrun Kranert, denn 1945 erreichten die Flüchtlingsströme auch Falkensee.

Brigitte Kerl setzt ihre Reihe über die Straßennamen in Falkensee fort: Diesmal in der Siedlung am Berg im alten Falkenhagen.

Natürlich enthält das Jahrbuch viele weitere lesenswerte Beiträge – so widmet sich Hans-Ulrich Rhinow der Trockenlegung des Havelländischen Luches vor 300 Jahren und den Wilden Orchideen der Gegenwart. Brigitte Kerl beleuchtet das Spandauer Kloster im 13. Jahrhundert, während uns Karl-Heinz Graffenberger in Pausin gefundene bunte Glasmarken des 16./17. Jahrhunderts präsentiert. Torsten Bathmann führt ins Falkenhagen des 18. Jahrhunderts. Dr. Wilhelm Döbbelin berichtet über den Naziterror in Spandau 1932 und Klaus-Peter Mentzel beschreibt die Falkenseer Neubauernsiedlungen in Auswirkung der Bodenreform. Dr. Ines Oberling schildert erneut das konspirative Treiben der Staatssicherheit. Willi Carl erinnert an Gustl Reidock und die Geschichte des Dimitroff-Ensembles der Erweiterten Oberschule in Falkensee.

Schließlich wird über die Arbeit des Museums und die Aktivitäten des Vereins der Freunde und Förderer von Museum und Galerie Falkensee e.V. berichtet. Seien Sie also ganz herzlich zur  Lektüre eingeladen!

Das aktuelle Jahrbuch mit einem Umfang von 120 Seiten ist für 7,50€ im Museumsshop http://www.museum-galerie-falkensee.de/museumsshop/jahrbuecher.html und im Buchhandel erhältlich.

Zum Inhaltsverzeichnis: http://www.museum-galerie-falkensee.de/museum…/jb2018-inhaltsverzeichnis

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert